Sich selbst und das Leben neu entdecken
In unserer ergotherapeutischen Arbeit ist es uns wichtig unseren Klienten „einen bunten Strauß“ an erfahrbaren Möglichkeiten zu geben, sich und das Leben neu und anders zu entdecken.
Wir sehen unseren Dienst als begleitend, unterstützend und fördernd. Mit dem Ziel, dass unsere Klienten an Lebensfreude gewinnen und ihre Persönlichkeit sich entfalten und wachsen kann.
Über unsere betreuungsspezifischen Leistungen hinaus bieten wir in unserer Ergotherapie ergotherapeutische Maßnahmen und tagesstrukturierende Maßnahmen an. Gemeinsam mit unseren Klienten werde diese im Vorfeld erarbeitet.
Unsere tagesstrukturierenden Angebote
Hier handelt es sich um Handlungsfelder der Ergotherapie, in dem Arbeit als therapeutische Maßnahme eingesetzt wird. In diesem Bereich werden Auftragsarbeiten einiger Firmen aus dem Lahn-Dill-Kreis ausgeführt (niedrigschwellige Montagearbeiten), wie aber auch die Umsetzung individueller Wünsche unserer Klientinnen und Klienten.
Ziel unserer ergotherapeutischen Maßnahmen ist die Kompetenzoptimierung / Kompetenzwiederherstellung und Stärkung bspw. in den Bereichen:
- Tages-Zeitstrukturierung
- Förderung sozialer Interaktionen
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Motorische Fertigkeiten
- Steigerung und Erhalt der Konzentration und Ausdauer
- Individuelle Kompetenzen
- Selbstreflexion
Aus unserem Verständnis darf eine Partizipation von Menschen mit erheblicher psychischer Beeinträchtigung nicht an Rahmenbedingungen scheitern. In der Wahrnehmung unserer Verantwortung haben wir unser Angebot, in Form einer Inklusionsgruppe, entsprechend ergänzt. Unser primäres Ziel ist es, jedem Klienten ein Erleben von Teilhabe zu ermöglichen. Gleichberechtigung im gesellschaftlichen Miteinander zu erleben und Barrieren abzubauen. In unserer Inklusionsgruppe befinden sich primär Klienten, die auf Grund ihrer psychischen Beeinträchtigung und individuellen Herausforderungen nicht an der Arbeitstherapie teilnehmen können und möchten. Aus diesem Grund ermöglichen wie die Erfahrbarkeit von Inklusion vorrangig durch handwerkliche und körperliche Arbeiten in einer kleinen Gruppe von 5 Teilnehmenden. Dies geschieht beispielsweise in Form von Grünflächenpflege in privaten Haushalten und auf Spielplätzen, durch Renovierungsarbeiten in unseren Seniorenzentren, die Herstellung von Holzartikeln und Holzmöbeln sowie den wöchentlichen Einkauf. Für unsere Klienten bedeutet dies, Wertschätzung, Anerkennung und Respekt auch von Menschen außerhalb unserer Einrichtung zu erhalten. Aber auch Gemeinschaft im Miteinander zu erleben und die Möglichkeit Lebensfreude zu entwickeln, denn das Leben mag gelebt sein.
Emotionale und soziale Kompetenzen sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen die Qualität unserer sozialen Beziehungen wesentlich. Sie bestimmen, wie gut wir zum Beispiel mit eigenen Emotionen und den Emotionen und Wünschen anderer umgehen und soziale Konflikte bewältigen können.
Der Erwerb emotionaler und sozialer Kompetenzen ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe und die Basis für psychosoziale Gesundheit. In unserer Einrichtung möchten wir die emotionalen und soziomotionalen Fähigkeiten, meist in Kleingruppen, fördern und stärken.
Durch die Kombination unseres Angebotes fördern wir zeitgleich auch kognitive Ressourcen sowie die Grob- und Feinmotorik. In einem geschützten Rahmen können Erfolge und Misserfolge wahrgenommen und zielführender Verarbeitet werden. Eigene Grenzen der Belastbarkeit können individuell erweitert werden, so dass unsere Klienten sich oftmals Selbstbewusster wahrnehmen.
In der Gruppe werden Problemlösungsstrategien, Eigenständigkeit entwickelt. Darüber hinaus erfahren unsere Klienten auch ganz praktische Unterstützung bspw. im Umgang mit Werkzeug und Materialien.
Neben den bisher genannten Maßnahmen bieten wir wochentags, an den Nachmittagen soziale Betreuung an.
An den jeweiligen Wochenendtagen wird die soziale Betreuung, bedarfsorientiert, stattfinden. Kulturelle Veranstaltungen, Ausflüge in die nähere Umgebung, Märkte, Konzerte und Besichtigungen werden das Angebot erweitern.
Im Vordergrund der sozialen Betreuung stehen: das Erleben von lebendiger Gemeinschaft, kreatives Gestalten, Bewegung, Erleben der Natur und Gespräche
Gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten werden die jeweiligen Aktivitäten freitags im Plenum besprochen und entsprechend organisiert und umgesetzt.
Einzelne Angebote sind bspw.:
• Gedächtnistraining
• Vor- und Zubereiten von Mahlzeiten
• kreatives Gestalten in Form von Zeichnen, Basteln oder handwerklichen Tätigkeiten
• Singen, insbesondere in Form von Karaoke-Veranstaltungen
• Möglichkeit der Nutzung diverser Medien für Musik, Filme, Dias etc.
• Wanderausflüge in die Umgebung
• Spaziergänge in die Herborner Altstadt und Umgebung
• Besuch des Wochenmarktes
• Tagesausflüge