BesucherInnenregeln ab 01.03.22

in unserer Einrichtung gelten folgende Besuchsregeln:

1. Sie haben einen tagesaktuellen negativen Antigentest, der nicht älter als 24 Stunden ist. Alternativ ist ein negativer PCR -Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, gültig. Dies gilt auch für Genesene und Geimpfte BesucherInnen.

2. BesucherInnen müssen sich vor Ort registrieren. Das Formular erhalten Sie von unseren KollegInnen.

3. Des Weiteren müssen Sie in unserer Einrichtung eine ffp2 Maske, KN95 Maske oder N95 Maske tragen. Im Klientenzimmer könne Sie diese ausziehen.

4. Der Aufenthalt in unseren Gemeinschaftsräumen ist Ihnen mit mehreren KlientInnen NICHT gestattet.

Alternativ bieten wir Ihnen, nach telefonischer Terminvereinbarung 24 Stunden vor ihrem Besuch, einen Coronaschnelltest vor Ort durchzuführen.

Bitte rufen Sie uns dazu werktags von 8.30 Uhr bis 16:00 Uhr, samstags sowie sonntags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr, unter folgenden Telefonnummern, an:

Haus 1 -Kaiserstr.31: 02772- 4711341
Haus 2- Kaiserstr.23: 02772- 9284230
Ergotherapie (nur werktags): 02772-5716588

Unsere KollegInnen werden mit Ihnen einen individuellen Termin zur Testung vereinbaren.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Bleiben Sie behütet.

Elvira Seitz-Einrichtungsleitung

 

 

Haus des Lebens - besondere Wohnformen für psychisch kranke Menschen Herborn

 

Schön dass Sie da sind.

Ein schönes und würdevolles Leben  – das möchte das Haus des Lebens Herborn seinen Klientinnen und Klienten ermöglichen. Unsere Einrichtung der besonderen Wohnform für psychisch kranke Menschen sieht seinen Auftrag in der Nächstenliebe nach dem Vorbild Jesu Christi: Mit viel Engagement, Empathie, Fachwissen und ihren individuellen Begabungen bringen sich die Mitarbeitenden in unserer diakonischen Einrichtung ein. Die verschiedenen Aufgaben in unserer besonderen Wohnform für psychisch kranke Menschen werden in unterschiedlichsten Berufsgruppen erfüllt: Neben unseren Bezugsbetreuern haben wir Fachkräfte in der Hauswirtschaft und -technik sowie in der Verwaltung. Wir beschäftigen in erster Linie Sozialpädagogen, Religionspädagogen, Erzieher, Ergotherapeuten und Arbeitstherapeuten. Abgerundet wird unsere Mitarbeitervielfalt durch examiniertes Pflegepersonal.

Es ist uns ein Anliegen, die Klientinnen und Klienten bestmöglich zu betreuen und auf Ihrem Lebensweg der Gesundung unterstützend zu begleiten. Ihre Biographie, ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche sind für uns maßgebend – ungeachtet von Herkunft, politischer Überzeugung, Glaubensauffassung oder sozialem Stand.

Wir haben die Möglichkeit, 37 Klienten in unseren Häusern Wohnraum anzubieten. Darüber hinaus verfügen wir über 10 Außenwohnungen und bieten somit auch den Bereich des ambulant betreuten Wohnens an.

In unseren Häusern haben Sie die Möglichkeit gemeinsam mit Ihrem Bezugsbetreuer und unserem professionellen Betreuerteam, Ihren individuellen Hilfebedarf festzulegen. Wertschätzung und Annahme ihrer persönlichen Situation sind für uns selbstverständlich und werden von uns gelebt.

Wir schätzen und respektieren jeden Menschen, unabhängig von seiner Geschichte, seiner Hautfarbe, seines Geschlechts oder seines Glaubens.

Sie als Mensch sind uns wichtig!
Sie sind uns Willkommen.

Netzwerk Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD)Die Haus des Lebens gGmbH ist seit dem 1.1.2022 eine Tochtergesellschaft der DGD GmbH im Unternehmensverbund der DGD-Stiftung. „DGD“ steht für Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband. Die DGD-Stiftung ist ein Verbund diakonischer Gesundheitseinrichtungen mit Sitz in Marburg. Dazu zählen in Deutschland Krankenhäuser, Rehakliniken, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Senioreneinrichtungen sowie zwei Pflegeschulen. Insgesamt arbeiten rund 3.000 Menschen für die Organisation. Die DGD-Stiftung ist Mitglied im Diakonischen Werk Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V. Sie gehört zur Diakonie Deutschland und zum Gnadauer Gemeinschaftsverband.

Informationen

Kontakt

"Haus des Lebens"
gemeinnützige GmbH
Besondere Wohnform für
psychisch kranke Menschen

Kaiserstrasse 23-31
35745 Herborn

Tel: 02772 5716587
Fax: 02772 5760-100
E-Mail: e.seitz(at)hausdeslebens.de

Weitere Informationen finden Sie im Download-Center.